Betritt man dieser Tage die leerstehende Shedhalle im Mies van der Rohe Business Park bietet sich einem ein ungewöhnlicher Anblick: Seit dem 10. Mai lagern hier 120 Schubkarren gefüllt mit allmählich aufblühenden Wildblumen, die auf ihren nicht minder ungewöhnlichen Einsatz warten. „Am 19. Juli startet von hier aus um 19.00 Uhr eine Prozession mit mehreren hundert Teilnehmern, unter ihnen Spieler des KEV und KFC, und transportiert die dann bereits blühenden Schubkarren in die Innenstadt. Jeder ist herzlich eingeladen, an der Gaudi teilzunehmen“, erläutert Ulrich Cloos, Leiter des Krefelder Stadtmarketings, voller Vorfreude.

Stadtmarketingleiter Ulrich Cloos
Es ist der aufsehenerregende Auftakt zum innerstädtischen Modedesignfestival „Krefelder Laufmasche“, der bereits auf die Grundidee der Veranstaltung verweise, so Cloos weiter: „Im Rahmen des Krefelder Perspektivwechsels, der übergeordneten Strategie des Stadtmarketings, begreifen wir Krefeld als innovative Stadt im Aufbruch. Die Schubkarren samt der von Feldsaaten Freudenberger gesponserten Bepflanzung symbolisieren diese Aufbruchsstimmung und auch im weiteren Verlauf des Festivals bedienen wir uns an dieser Symbolik.“
Kern der Krefelder Laufmasche sind 18 Baucontainer, die zwischen dem 21. und 28. Juli an verschiedenen Orten der Krefelder Innenstadt aufgestellt sein werden. In den Containern präsentieren junge und innovative Designer aus ganz Deutschland sich und ihre Mode. „Bedingung war, dass die Mode-Designer genauso experimentierfreudig sein müssen, wie wir Krefeld verstehen“, so Cloos. Aus insgesamt 48 Bewerbungen wählte eine Jury bestehend aus Kulturschaffenden und Wirtschaftsvertretern 18 Designer aus. Eines dieser Projekte bekommt schließlich nach einer Besichtigung und Bewertung durch die gleiche Jury die Goldene Seidenschleife verliehen – dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von fünftausend Euro. „Das ist ein extremer Bruch von der Auszeichnung weltbekannter Marken hin zur Verleihung der Seidenschleife an kreative Nachwuchsdesigner“, erläutert der Stadtmarketing-Chef.
Die 18 jungen Aussteller lassen sich samt ihren außergewöhnlichen Design-Ansätzen im offiziellen Booklet der Veranstaltung bereits vorab bestaunen. Die Bandbreite könnte größer nicht sein: Das Projekt „Vintagepatch“ nutzt zu 95 Prozent recycelte und aufgewertete Rohstoffe, die kunstvoll zu textilen Mosaiken zusammengefügt werden. Unter dem Namen „Obscure Vision“ präsentieren Katharina Gorin und Lady Karla Rabe eine Prêt-à-Couture-Kollektion, die die seelischen Abgründe des Menschen vor der Kulisse des Viktorianischen Englands thematisiert und inspiriert von den Horror-Serien „Penny Dreadful“ und „American Horror Story“ ist. Florian Schulze verhüllt Models mit seiner Kollektion „Put me back together again“ mit unterschiedlichsten Masken und Kopfbedeckungen, um auf die gesellschaftliche Ignoranz gegenüber Obdachlosen hinzuweisen.
„Die Schubkarren samt der von Feldsaaten Freudenberger gesponserten Bepflanzung symbolisieren diese Aufbruchsstimmung…“
Doch nicht nur in den Baucontainern wartet das Festival mit unkonventionellen Ideen auf. „Wir rücken das Thema Urbanität in den Vordergrund. „Es wird zahlreiche kulinarische Angebote geben, wir stellen neben den Schubkarren auch Tische und Stühle in die Stadt und wir haben für das musikalische Rahmenprogramm Straßenmusiker aus Krefeld, der Umgebung und von weiter her engagiert“, stellt Cloos das vielfältige Rahmenprogramm vor, das sich explizit an Jedermann richtet und bewusst mit der elitären Vergangenheit der Seidenschleifen-Verleihung bricht. „Am 27. Juli gibt es dann nicht etwa eine pompöse Gala für geladene Gäste, sondern eine große öffentliche Abschlussparty samt feierlicher Preisverleihung in der Shedhalle an der Alten Samtweberei, bei der wir mehrere hundert Gäste erwarten.“
Mit der Krefelder Laufmasche verknüpft das Stadtmarketing die textile Vergangenheit geschickt und auf eine innovative Art und Weise mit der Gegenwart und Zukunft der Stadt. So freut sich auch Oberbürgermeister Frank Meyer in seinem Vorwort zum Festival: „Eine Verbindung herzustellen zwischen der Textilmetropole von einst und der kreativen, weltoffenen Großstadt von heute, ist eine Herausforderung, die wir mit Hilfe eines völlig neuen Konzepts offensiv angehen. Wir werden viele kluge Ideen und spannende Kreationen erleben und das Verhältnis zwischen Samt und Seide einerseits und innovativer Mode andererseits neu erkunden. Ich freue mich darauf.“
21.07.2018 bis 28.07.2018. Weitere Infos unter: www.krefeld.de/de/stadtmarketing/krefelder-laufmasche