40 Jahre „Der blühende Garten“ der Familien Schulz und Schumacher
Eine Geburtstagstorte mit 40 Prachtkerzen wäre sicher nach ihrem Geschmack. Es sind die Lieblingsblumen von Corinna Schumacher, der Geschäftsführerin vom „Blühenden Garten“ an der Nieper Straße, der in diesem Jahr 40. Betriebsjubiläum feiert. Immer an der Seite der sympathischen Chefin sind ihr Team samt Vater Wolfgang und „ehrenamtlich“ Ehemann Jürgen (53), der als Spezialist für Innenausbau seine Handschrift in den geschmackvollen gläsernen Ausstellungsräumen mit Dekorationsartikeln hinterlassen hat.

Eine sichere Bank: das Team vom Blühenden Garten mit den Hunden Lilli und Floh
Es sind die Farben Blau, Grün und Braun in allen Nuancen, die das 8.000 Quadratmeter große Areal mit hunderten fein arrangierten Hecken- und Beetpflanzenund die liebevoll präsentierten Dekorationsartikel prägen. Aber es ist auch die Natur selbst mit dem klaren Blau des Himmels, dem belebenden Grün der Pflanzen und den beruhigenden Brauntönen der Erde, die das Leben und Arbeiten der Familien Schulz und Schumacher seit vier Jahrzehnten begleitet.
Der erste Spatenstich wurde 1978 sprichwörtlich auf der grünen Wiese, inmitten von Kuhweiden, getan. Noch heute grasen nebenan Schwarzbunte von Landwirt Karl-Heinz Schulte-Bockholt. Ulla und Wolfgang Schulz (beide 80) bauten zunächst eine Baumschule mit Beet-, Balkonpflanzen und Stauden auf. Damit gehörten sie zu den Vorreitern der ersten Gartencenter in Krefeld. Mit im Team waren damals drei Baumschulfachkräfte. Zehn Jahre später wurde das „grüne Sortiment“ umKeramikgefäße und Dekorationsartikel erweitert. Da war Tochter Corinna gerade mal 20. Nach ihrem Realschulabschluss hatte sie eine Gärtnerlehre absolviert, die sieallerdings nicht glücklich machte. Heute sagt sie: „Ich war eigentlich schon immer vertriebsorientiert, habe gerne mit Kunden zu tun. Das konnte ich dann während meiner zweiten Ausbildung zur Industriekauffrau bei alpi-Krawatten. Dabei hat mich auch der Umgang mit schönen Stoffen begeistert.“ Das Gefühl für schöne Dinge ist heute eine ihrer Stärken beim Einkauf und der Präsentation von Deko-Artikeln für den Bereich „Wohnkultur“, dem zweiten Standbein des „Blühenden Gartens“. Dazu gehören Vasen, Skulpturen, Porzellan, Tischsets, Kissen, Decken, Kerzen, aber auch Schmuck und Taschen von kleinen Manufakturen und Bilder einer Krefelder Künstlerin.
Dreimal schlug die Natur unbarmherzig zu
Bevor Corinna Schumacher gemeinsam mit ihrem Ehemann Jürgen dasUnternehmen 2004 von ihren Eltern übernahm, hatte sie einige Jahre Erfahrung im Vertrieb zweier amerikanischer Firmen mit Sitz in der Region gesammelt. Heute, nach 14 Jahren als Inhaberin, blickt die Chefin glücklich und zufrieden auf das Lebenswerk ihrer Eltern, das durch ihr eigenes Engagement, Veränderungen zur richtigen Zeit und die Unterstützung ihres Mannes bereits zu ihrem ganz persönlichen Lebenswerk aufgeblüht ist. Zusammen mit ihrem Team aus zwei Baumschulmeistern, einer Baumschulfachkraft, einem Floristen, einem Gartenhelfer und zwei Vertriebsmitarbeitern sowie dem „ehrenamtlichen“ Ehemann steht der Blühende Garten wie ein alter Baum fest verwurzelt in der Krefelder Gartenszene.
Wobei das zeitweise nicht so war. Denn dreimal hat die Natur unbarmherzig zugeschlagen. 2007 zerstörte Orkan Kyrill in der Baumschule eine Allee mit 30 Jahre alten Bäumen, die Ulla und Wolfgang Schulz Ende der siebziger Jahre selbst gepflanzt hatten. Nur ein Jahr später richtete ein Hagelsturm sämtliche Gewächshäuser und den Fuhrpark so böse zu, dass nichts mehr zu retten war. Und erst im Mai dieses Jahres zertrümmerte ein weiterer Hagelschaden die Glasdächer der jeweils 150 Quadratmeter großen Gewächshäuser, in denen sich die Dekoartikel und zwei Shops für ausgesuchtes Hundezubehör und hochwertige Outdoor-Kleidung befinden. Heute sagen Corinna und Jürgen Schumacher unisono: „Wir haben jeden Schaden als Chance gesehen und danach Verbesserungen geschaffen. Deshalb bekommt nach dem ersten nun auch unser zweites Glashaus ein festes Dach. Das hat den Vorteil, das empfindliche Materialien wie die Stoffe unserer Kissen und Decken, aber auch die vielen schönen Kerzen, nicht mehr so stark Wärme und Licht ausgesetzt sind. Außerdem schaffen wir dadurch noch mehr Wohnatmosphäre.“
Welcher Garten passt zu welchem Kunden?
Quasi im Geschäft „wohnt“ auch noch Vater Wolfgang Schulz. Der sportliche 80-Jährige, der regelmäßig bei Bayer Uerdingen zusammen mit jungen Mehrkämpfern trainiert, hilft täglich mit. Im zurückliegenden heißen Sommer hatte er jede Menge Gießarbeiten zu erledigen. Aber auch auf Baustellen und zur Fachberatung ist derleidenschaftliche Gärtnermeister unterwegs, denn beim Blühenden Garten gibt es keine Lösungen von der Stange. „Wenn wir Gärten anlegen oder mitNeupflanzungen beauftragt werden, fahren wir meistens raus, sehen uns die Lage und den Stil des Hauses an und lernen dabei den Geschmack der Kunden kennen. Außerdem nehmen wir Bodenproben, um später passende Pflanzen einzusetzen, die lange Freude machen“, erzählt Corinna Schumacher. Ihre Mutter, die bis vor einem Jahr im Verkauf mitgearbeitet hat, musste wegen Rückenbeschwerden kürzertreten.Ulla Schulz sucht allerdings eine neue Beschäftigung. Sie könnte sich vorstellen, in einem Seniorenheim ehrenamtlich zu helfen, beispielsweise als Vorleserin.
Wolfgang und Ulla Schulz ist zusammen mit ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn das gelungen, was nicht vielen Familienunternehmen vergönnt ist: ein nahtloser Übergang der Betriebsführung auf die nächste Generation. Das freut nicht nur die junge Geschäftsführung, sondern auch die vielen Stammkunden, die mittlerweile in der dritten Generation dafür sorgen, dass der Blühende Garten auch in den kommenden Jahrzehnten floriert.
Lichterabend: Samstag, 17. November, 16-20 Uhr
Advent-Impressionen: Sonntag, 18. November, 11–17 Uhr / Samstag, 24.November, 9–18 Uhr / Sonntag, 25.November, 11–17 Uhr (Verkauf und Beratung bis 16 Uhr)
Der blühende Garten GmbH
Nieper Straße 161, 47802 Krefeld, Telefon: 02151–562606
Mail: info@der-bluehende-garten.de
Web: www.der-bluehende-garten.de
Öffnungszeiten: montags bis freitags 9-18.30 Uhr, samstags 9-14 Uhr (im November bis 16 Uhr)