Von Online-Kursen über Livestreams bis hin zu Videoclips
Während im einen Raum eifrige Kursteilnehmer eine neue Sprache lernen, geht es im anderen sportlich zu: Gemeinsam wird in einer großen Gruppe zu orientalischen Klängen getanzt und gelacht. Nur ein paar Türen weiter herrscht wieder ein anderes Bild: Interessierte lernen die gängigen Computerprogramme kennen. Nicht nur die große Vielfalt an Angeboten zeichnet die Volkshochschule Krefeld aus, sondern auch der Kontakt und die Begegnung mit den Teilnehmern. Und genau diese Begegnung muss gerade coronabedingt pausieren.
Wer jetzt aber denkt, die Volkshochschule liege in einem Dornröschenschlaf, der irrt. Nach der ersten „Schockstarre“, wie Dr. Inge Röhnelt, Leiterin der Volkshochschule Krefeld/Neukirchen-Vluyn, es bezeichnet, wird seit einigen Wochen aktiv an neuen Formaten gearbeitet ¬– alle digital: „Wir müssen lernen, mit Corona zu leben; also müssen wir uns den neuen Begebenheiten anpassen.“
Digitaler Zugewinn im Turbogang

Dr. Inge Röhnelt, Leiterin der Volkshochschule Krefeld/Neukirchen-Vluyn
Um das zu bewerkstelligen, hat das gesamte Team der Volkshochschule Krefeld in den vergangenen Wochen in den Turbogang geschaltet und zahlreiche digitale Formate an den Start gebracht. In einem Online-Netzwerk des Dachverbands der Volkshochschule, der sogenannten Vhs.cloud, können Teilnehmer online Seminare belegen. Einer der ersten Kurse, die darüber angeboten werden, ist „Grundlagen der Bildbearbeitung mit Photoshop CC“ und startet am 10. Mai: „Dieser Kompaktkurs, der über eine Woche geht, bietet eine Kombination aus Selbstlerneinheiten per Video und Online-Sprechstunden mit dem Dozenten“, berichtet Christine Brocks, Fachbereichsleiterin IT, Social Media, Schule, Beruf und Familienbildung. Der Kontakt zwischen Dozenten und Teilnehmern gestaltet sich bei den Online-Kursen unkompliziert: „Neben der Möglichkeit über eine direkte Nachricht können die Teilnehmer auch im Forum mit den anderen Teilnehmern diskutieren. Über die Video-Konferenz besteht zudem die Möglichkeit zum direkten Austausch“, so Brocks. Angedacht sind weitere Kurse: Am 15./16 Mai und 19./20. Juni wird es zum Beispiel einen jeweils zweitägigen Online-Kurs zum Thema „SAP Grundlagen“ geben, an dem Interessierte per Videokonferenz teilnehmen können. Sehr froh ist das Team zudem darüber, dass mehrere Online-Deutsch-Kurse in Kooperation mit dem BAMF ebenfalls wieder laufen und den Teilnehmern so eine Perspektive bieten.
„Corona-Entwicklung gibt den Takt an“
Aber nicht nur Online-Kurse gehören zum neuen Portfolio der Volkshochschule Krefeld, sondern auch kostenlose Videos, die für alle auf der Homepage der Volkshochschule zur Verfügung stehen: „Hier gibt es zum Beispiel eine ‚virtuelle‘ Stadtrundfahrt, aber auch Fitness-Videos wie Salsa und Zumba“, erklärt Brocks. Dieser Bereich soll in nächster Zeit zudem weiter ausgebaut werden: „Flexibles Vorgehen ist im Moment extrem wichtig. Die Corona-Entwicklung gibt den Takt an, und danach müssen wir uns richten“, so Dr. Inge Röhnelt. Doch auch wenn sich die VHS-Leiterin sehr über den digitalen Zugewinn freut, sieht sie die Zukunft der Volkshochschule Krefeld nicht auf digitale Formate beschränkt: „Die Volkshochschule ist ein Ort der Bildung und Begegnung. Die digitalen Formate, die wir aktuell entwickeln, sind eine wunderbare Ergänzung, ersetzen aber nicht die sozialen und analogen Kontakte.“ Deshalb bereitet sich das Team bereits seit Wochen auf eine Wiederöffnung vor. „Wir hoffen natürlich sehr, dass wir bald wieder öffnen können und ergreifen dafür alle nötigen Hygienevorschriften“, berichtet Röhnelt und erläutert: „Die Gruppengröße wird auf acht bis zwölf Teilnehmer beschränkt, damit der Sicherheitsabstand gewährleistet werden kann. Dadurch werden wir für die Kurse etwas mehr Gebühren nehmen müssen, aber die Teilnehmer bekommen dafür auch ein intensiveres Training.“
Auch das gedruckte VHS-Programm wird aufgrund der derzeitigen Situation erst nach den Sommerferien erscheinen, um aktuelle Entwicklungen noch berücksichtigen zu können.
Volkshochschule Krefeld/Neukirchen-Vluyn
Von-der-Leyen-Platz 2, 47798 Krefeld
Telefon 02151-3660-2650, www.vhs.krefeld.de
Die Volkshochschule Krefeld bietet am Dienstag, 26. Mai, von 19 bis 21 Uhr, einen Livestream zur Kommunalwahl 2020 an. Unter der Moderation der Redaktionsleiter der WZ (Annette Ludwig) und RP (Jens Voss) diskutieren: Benedikt Winzen (SPD), Jürgen Wettingfeld (CDU), Heidi Matthias (Bündnis 90 – die Grünen), Joachim C. Heitmann (FDP) und Stephan Hagemes (die Linke).