Feuchtigkeit ist der Erzfeind eines jeden Gebäudes. Unweigerlich frisst sie sich in Wände hinein und verursacht immer größer werdende Schäden. Die Folgen sind nicht nur optischer Natur: Höhere Energiekosten, ein sinkender Immobilienwert und sogar schwerwiegende Gesundheitsschäden können durch feuchte Wände und Keller verursacht werden. Feuchtigkeitsschäden treten vor allem in Altbauten auf. Aufgrund von Baumängeln können jedoch auch Immobilien neueren Datums betroffen sein. Kurzum: Mit Feuchtigkeit ist nicht zu spaßen, und professionelle Hilfe ist zwingend notwendig.
Das Firmen-Gespann Wellmann & Kox ist in Krefeld der erste Ansprechpartner, wenn es um eine fachmännische und nachhaltige Trockenlegung feuchter Wände und Keller geht. Schon unzähligen Hausbesitzern, Bauherren, Architekten, Bausachverständigen, Hausverwaltungen und Bauunternehmungen halfen die beiden Unternehmen im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte aus der Bredouille. Hinter den beiden Firmen, die eng miteinander zusammenarbeiten, stehen die Krefelder Michael Wellmann und sein Neffe Dennis Kox sowie der Franchise-Geber „Veinal“, dessen Produkte sie exklusiv am linken Niederrhein vertreiben und zum Einsatz bringen. „Als Team ergänzen wir uns perfekt und treten daher stets als dynamisches Duo auf, auch wenn wir streng genommen unterschiedliche Firmen betreiben“, schildert der sympathische Handwerker Wellmann und berichtet vom Rundum-Service des Gespanns: „Hat ein Kunde ein Feuchtigkeitsproblem, steht zunächst eine ausführliche Analyse an. Wir lokalisieren Feuchtigkeitsquellen und stellen bereits vorhandene Schäden fest. Dazu kommen verschiedene Verfahren der Feuchtigkeitsmessung zum Einsatz. Wir haben uns auf aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich spezialisiert, führen aber auch Innenabdichtungen nach WTA und Außenabdichtungen mit Erdarbeiten durch. Darüber hinaus vermitteln wir bei Problemen anderer Natur aber natürlich auch kompetente Partner.“ Die Analyse der Krefelder Feuchtigkeits-Experten sei dabei stets ergebnisoffen und nur dann, wenn eine Sanierung zwingend notwendig und auch wirtschaftlich sei, würden sie mit den Maßnahmen zur Trockenlegung beginnen.

Michael Wellmann
“Wir entwickeln stets ein individuelles Sanierungskonzept, denn jede Feuchtigkeitssituation ist anders. Welche Methoden letztendlich zur Anwendung kommen, ist somit auch ganz unterschiedlich.”
„Wir entwickeln stets ein individuelles Sanierungskonzept, denn jede Feuchtigkeitssituation ist anders. Welche Methoden letztlich zur Anwendung kommen, ist somit auch ganz unterschiedlich. Im Ergebnis stellen wir aber durch eine Trockenlegung und anschließende Putz- und Sanier-Arbeiten immer den originalen Zustand wieder her“, erklärt Dennis Kox und lacht: „Manchmal sieht die Immobilie nach unserem Einsatz sogar besser aus als zuvor.“ Im Zentrum der Sanierungsmaßnahmen steht dabei in der Regel die zertifizierte Horizontalsperre der Firma Veinal. Dabei handelt es sich um ein chemisches Spezialgemisch, das in betroffene Wände injiziert wird und dort innerhalb von 24 Stunden die Kapillarwirkung des Mauerwerks unterbindet. Anschließend bildet sich das Wasser im Kontakt mit den injizierten Substanzen zu harmlosen Silikonkautschuk um. Im Ergebnis wird so die Feuchtigkeit zuverlässig und nachhaltig gestoppt. „Das System ist derart erprobt und sicher, dass wir 20 Jahre Hersteller-Garantie auf die Wirksamkeit gewähren. Kehrt der Feuchtigkeitsschaden innerhalb dieses Zeitraums zurück, übernehmen wir die Kosten für die Ausbesserung der Horizontalsperre. In all den Jahren war das jedoch nie nötig, und in der Regel hält die Sperre noch weit über den Garantiezeitraum hinaus“, betont Wellmann. Die Gewährleistung gelte sogar dann, wenn die Veinal-Produkte nur ausgeliefert und vom Kunden selbst in die Wand eingebracht würden. „Bei dieser kostengünstigen Variante, die ein wenig handwerkliches Geschick voraussetzt, stehen wir unseren Kunden natürlich beratend zur Seite“, ergänzt der Handwerker, der seit 2001 überzeugter Franchise-Nehmer der Marke Veinal ist.
Für die Qualität der Arbeit des Krefelder Zweier-Gespanns sprechen nicht zuletzt der beachtliche Kundenstamm im In- und Ausland sowie die sehr unterschiedlichen und zahlreichen Objekte, die bereits trockengelegt wurden. Neben Privathäusern und Wohnungen zählen dazu auch denkmalgeschützte Gebäude wie das ehemalige Rathaus in Moers, das erst kürzlich von den beiden Krefeldern saniert wurde, um es für den Umbau in ein Wohn- und Geschäftshaus vorzubereiten. „Unsere zuverlässige Arbeit, die wir von unseren Kunden gespiegelt bekommen, fußt auf unserer perfekten Zusammenarbeit und den ausgereiften Produkten der Marke Veinal – ein echtes Dreamteam“, freut sich Dennis Kox, der sich 2010 mit seinem Onkel zusammenschloss, um der Feuchtigkeit den Kampf anzusagen. Die beiden bekennenden Krefelder, die auch Mitglieder der Seidenweber-Unternehmergruppe sind, können beide auf eine langjährige berufliche Erfahrung im Handwerk und im kaufmännischen Bereich zurückblicken – ideale Voraussetzungen für ihre derzeitige Unternehmung.
Dank Wellmann & Kox verliert das Horrorszenario Feuchtigkeit ein Stück weit seinen Schrecken, und der Erzfeind eines jeden Gebäudes wird zu einer überschau- und überwindbaren Gefahr. Mit der kompetenten und umfassenden Unterstützung des dynamischen Duos lässt sich Feuchtigkeit nicht nur stoppen, sondern entstandene Schäden auch zurückführen. Für eine Sanierung ist es daher nie zu spät.
Michael Wellmann
Zur Alten Schmiede 23, 47804 Krefeld
Tel.: 02151-567201
Mail: wellmannveinal@t-online.de
Dennis Kox
Mevissenstraße 62 b, 47803 Krefeld
Tel.: 02151-7633371
Mail: kox@veinal-niederrhein.de
Weitere Infos unter: www.veinal-niederrhein.de