Eine Liebeserklärung an den Traditionsverein von Mönchengladbach

Martin Maier-Bode und Tobias Wessler haben mit ihrer Revue „Wir sind Borussia“ einen echten Publikumsmagneten geschaffen. In Mönchengladbach hat der zweieinhalbstündige Unterhaltungsabend rund 18.000 Besucher in den Theatersaal gelockt und konnte damit an Erfolge wie die „Rocky Horror Show“ und „Rio Reiser – König von Deutschland“ anknüpfen. Nun hat das Bühnenspektakel im Zeichen der schwarz-weißen Raute auch in Krefeld Einzug gehalten. Doch was hat es auf sich mit dem Fußballverein im Theatersaal?

„Wir sind Borussia“ TheaterEntwickler und Produzent der Revue, Tobias Wessler, ist seit vielen Jahren für das Theater Krefeld-Mönchengladbach sowie in der Film- und Fernsehbranche tätig. Der 46-Jährige wollte ein Bühnenwerk auf die Beine stellen, mit dem er eine Unterhaltungsgarantie für Jedermann liefern würde – und entschloss sich dazu, den Volkssport Fußball für diese Idee zu nutzen. Die Entscheidung, den Lokalverein Borussia Mönchengladbach ins Zentrum des Stücks zu rücken, lag nahe. Der Verein erfreut sich nicht nur einer guten Tabellenposition in der Bundesliga, sondern auch einer großen Fangemeinde. „Ich möchte den Besuchern des Theaters einen rundum unterhaltsamen Abend schenken“, erklärt der sympathische Produzent. Borussia Mönchengladbach selbst steht für das Stück in enger Kooperation mit dem Theater. Die Zusammenarbeit der beiden Instanzen ist die erste und größte ihrer Art.

“Ich sehe das Stück als Gelegenheit, eine Brücke in der Gesellschaft schlagen. Es gibt ein paar Dinge, die die unterschiedlichsten Menschen verbinden. Das ist Fußball, das ist geteilte Freude und das schafft unser Stück.”

Die Revue verbindet drei Ebenen: Der Abend erzählt die Geschichte der Fanclubs zweier konkurrierender Vereine, Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln, deren Mitglieder sich in unterschiedliche heikle Situationen und ungünstige zwischenmenschliche Beziehungen verwickeln. Ein Ausgangsszenario á la Shakespeare, allerdings mit Reden und Reimen in niederrheinischer Manier. Neben der Story entsteht außerdem eine kultige Erinnerungsebene der Vereinsgeschichte. Es treten Figuren wie Delling und Netzer, Lothar Matthäus, Knippi, der Stadionsprecher und weitere Glanzfiguren der Vereinsgeschichte auf, die für Nostalgie und viel Komik sorgen. Hinzu kommen mitreißende Tanz- und Gesangsnummern. Die drei Ebenen verschmelzen zu einem Hybrid aus Komödie, Drama und Musical. Hier kann sich das Publikum auf viele bekannte Melodien und großes Ohrwurmpotenzial gefasst machen. Die bekannte Live-Band um Willi Haselbek liefert den Schauspielern eine schmissige Instrumentalgrundlage für ihre mal frechen, mal gefühlvollen Gesangseinlagen. „Das Stück ist sehr mitreißend und emotional“, bestätigt Wessler. „Es gibt Höhen und Tiefen – witzige Momente, traurige Momente. Manchmal kriegt man auch richtig Gänsehaut.“ Dass „Wir sind Borussia“ die Zuschauer im wahrsten Sinne des Wortes von den Stühlen reißt, konnte das Ensemble bereits feststellen. Im Mönchengladbach wurde mitgesungen, geklatscht und getanzt. Viele Besucher kamen ausgestattet mit Fähnchen und Fan-Schals in den Theatersaal, dessen Atmosphäre nach wenigen Minuten eine stadionreife Intensität annahm. „Die Reaktion des Publikums war wirklich der Wahnsinn!“, erzählt Wessler begeistert. „Bühne und Zuschauerraum haben sich gegenseitig von der positiven Energie der anderen Seite mitreißen lassen.“
„Wir sind Borussia“ Theater
Ob die Besucher nun Borussia-Fans sind oder nicht, ist für den Spaßfaktor des Abends zweitrangig. Zwar treffen die Fußballanekdoten auf wissendes Nicken unter den Fans, jedoch werden alle Zusammenhänge so durchsichtig erzählt, dass ein jeder dem Verlauf der Geschichte folgen kann. „Ich sehe das Stück als Gelegenheit, eine Brücke in der Gesellschaft schlagen. Es gibt ein paar Dinge, die die unterschiedlichsten Menschen verbinden. Das ist Fußball, das ist geteilte Freude und das schafft unser Stück“, so Wessler. „Die Aufgabe des Abends ist es, Menschen glücklich zu machen.“
Ein ungewöhnliches und energetisches Abendprogramm erwartet die Krefelder im Theater. So entsteht eine gute Gelegenheit für Nicht-Theaterroutinierte, sich auch einmal in den großen Sechziger-Jahre-Bau zu wagen und auf einem der gemütlichen Klappsessel Platz zu nehmen. Andersherum bietet das Stück Theater-Kennern eine Möglichkeit, ihr Schauspielhaus einmal von einer ganz anderen Seite kennen zu lernen. Familien können sich ihrerseits darauf freuen, dass die Revue generationsübergreifend gut ankommt und jeder etwas von seinem Besuch mitnehmen kann. Mit „Wir sind Borussia“ wird die Zeit im Theater sicher nicht langweilig.

 

„Wir sind Borussia“ läuft im Theater Krefeld am 13.10., 29.10., 28.11., 15.12. und 27.12. jew. um 19.30
und am 31.12. um 17.00 Uhr.
Weitere Informationen und Termine sind auf der Homepage des Theaters in der Rubrik „Spielplan“ zu finden.